A   B   C   D   E   F   G   H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z

A

Ablenkungsübung

Eine Übung im Coaching, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Coachees von störenden Gedanken oder Emotionen wegzulenken, um einen klaren Fokus für die Coaching-Sitzung zu schaffen.

Anker

Ein psychologischer Mechanismus, bei dem ein bestimmter Reiz (z. B. eine Geste, ein Wort) mit einem bestimmten emotionalen Zustand verknüpft wird. Im Coaching kann ein Anker verwendet werden, um positive Zustände zu verstärken.

Auftragsklärung

Der Prozess, bei dem der Coach und die Coachees gemeinsam die Erwartungen, Ziele und den Rahmen für die Coaching-Beziehung klären, um Missverständnisse zu vermeiden.

Auswirkungsfrage

Eine Frage im Coaching, die darauf abzielt, die möglichen Auswirkungen von Handlungen oder Entscheidungen zu erkunden. Sie hilft den Coachees, sich bewusst zu werden, wie ihre Entscheidungen ihr Leben beeinflussen könnten.

Aktives Zuhören

Eine Kommunikationstechnik, bei der der Coach aufmerksam zuhört, Verständnis zeigt und durch Nachfragen sicherstellt, dass die Botschaft des Coachees klar verstanden wurde.

Authentizität

Die Echtheit und Ehrlichkeit des Coaches im Coaching-Prozess. Authentizität fördert Vertrauen und eine positive Arbeitsbeziehung.

Anerkennung

Die bewusste Würdigung und Bestätigung von Fortschritten, Stärken oder Leistungen des Klienten im Coaching.

Affektives Lernen

Der Bereich des Lernens, der auf Emotionen, Einstellungen und Werten basiert. Im Coaching bezieht sich affektives Lernen oft auf die emotionale Entwicklung des Klienten.

B

Beratung und Coaching

Unterschiedliche Ansätze, bei denen Coaching eher auf die Entwicklung der Selbstreflexion und Lösungsfindung fokussiert ist, während Beratung mehr auf das Teilen von Fachkenntnissen und Ratschlägen abzielt.

Beziehungsebene

Die Ebene, auf der sich die Interaktion zwischen Coach und Coachees auf persönlicher und emotionaler Basis abspielt. Eine positive Beziehungsebene ist entscheidend für den Erfolg des Coachings.

Beziehungstypen

Verschiedene Arten von Beziehungen im Coaching, z. B. partnerschaftlich, unterstützend oder fordernd. Der Beziehungstyp beeinflusst die Dynamik und den Erfolg der Coaching-Beziehung.

Bewusstseinsbildung (Awareness Building)

Der Prozess, bei dem der Coach den Coachee dazu anleitet, sich bewusst über seine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu werden, um persönliches Wachstum zu fördern.

Balance

Das Streben nach Gleichgewicht in verschiedenen Lebensbereichen, um ein harmonisches und erfülltes Leben zu führen. Der Coach unterstützt den Coachee dabei, eine ausgewogene Lebensführung zu erreichen.

Blockaden

Hindernisse oder Widerstände, die den Fortschritt des Coachees behindern. Der Coach hilft dabei, diese Blockaden zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.

Beziehungsaufbau

Der Prozess, durch den der Coach eine vertrauensvolle und unterstützende Arbeitsbeziehung zum Coachee aufbaut. Eine gute Beziehung ist entscheidend für den Erfolg des Coachings.

Berufung (Purpose)

Der tiefe Sinn oder Zweck, der das Handeln und die Entscheidungen des Coachees leitet. Der Coach kann den Coachee bei der Entdeckung und Verfolgung seiner Berufung unterstützen.

C

Coach

Die Person, die den Coaching-Prozess leitet und die Coachees dabei unterstützt, ihre Ziele zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und persönliche oder berufliche Entwicklungen zu fördern.

Coachee

Die Person, die gecoacht wird. Der Coachee arbeitet mit dem Coach zusammen, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen.

Coaching

Ein interaktiver Prozess, bei dem der Coach die Coachees dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale zu entfalten, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.

Coaching-Ausbildung

Die Ausbildung, die erforderlich ist, um ein qualifizierter Coach zu werden. Sie umfasst Schulungen zu Coaching-Techniken, ethischen Standards und praktischer Erfahrung.

Coaching-Diamant

Ein Modell im Coaching, das die vier Dimensionen des Menschseins repräsentiert: physisch, intellektuell, emotional und sozial. Der Diamant symbolisiert die Ganzheitlichkeit des Coachees.

Coachingzyklus

Der wiederholte Prozess des Coachings, der aus Phasen wie Bedarfsanalyse, Zielsetzung, Maßnahmenplanung, Durchführung und Evaluierung besteht.

Commitment

Das Engagement und die Verpflichtung der Coaches gegenüber dem Coaching-Prozess und den vereinbarten Zielen. Commitment ist entscheidend für den Erfolg des Coachings.

Cognitive Restructuring

Eine Technik im Coaching, die darauf abzielt, negative Denkmuster zu identifizieren und zu ändern, um positive Veränderungen im Verhalten zu fördern.

Confrontation

Ein Coaching-Ansatz, bei dem der Coach den Coachees gegenüber unangenehme Tatsachen oder Wahrheiten anspricht, um Reflexion und Veränderung zu fördern.

Clarity

Klarheit über Ziele, Werte und Prioritäten im Coaching. Der Coach unterstützt die Coachees dabei, ihre Vision zu schärfen und klare Ziele zu setzen.

Co-Creation

Die gemeinsame Gestaltung des Coaching-Prozesses durch Coach und Coaches. Co-Creation fördert die aktive Beteiligung der Coachees an ihrer eigenen Entwicklung.

D

Diagnostics (Diagnose)

Der Prozess, durch den der Coach eine umfassende Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen der Coachees durchführt, um einen klaren Einblick zu gewinnen.

Diagnostics (Diagnose)

Der Prozess, durch den der Coach eine umfassende Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen der Coachees durchführt, um einen klaren Einblick zu gewinnen.

Development Plan (Entwicklungsplan)

Ein individueller Plan, der gemeinsam mit den Coachees erstellt wird, um klare Ziele und Maßnahmen für ihre persönliche oder berufliche Entwicklung festzulegen.

Decision-Making (Entscheidungsfindung)

Der Prozess, bei dem die Coachees befähigt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Coach unterstützt dabei, Optionen zu analysieren und die besten Entscheidungen zu treffen.

Discovery Session (Entdeckungssitzung)

Eine frühe Phase im Coachingprozess, in der Coach und Coachees einander kennenlernen, Ziele besprechen und den Fokus für die kommenden Sitzungen festlegen.

Delegation (Delegieren)

Die Fähigkeit der Coachees, Aufgaben und Verantwortlichkeiten effektiv an andere zu übertragen. Der Coach kann Coachees dabei unterstützen, Delegationsfähigkeiten zu entwickeln.

Dissoziation

Ein psychologischer Zustand, bei dem eine Person sich von ihren Gefühlen oder Erfahrungen distanziert. Im Coaching kann die Exploration von Dissoziation dazu dienen, tiefere Einsichten zu gewinnen.

E

Elevator Pitch

Eine kurze, prägnante Selbstpräsentation, die in der Zeit eines Aufzugs abgeschlossen werden kann. Im Coaching wird der Elevator Pitch verwendet, um die Coachees dazu zu bringen, ihre Ziele klar und überzeugend zu kommunizieren.

Empowerment

Die Befähigung von Einzelpersonen, Selbstvertrauen zu entwickeln, ihre Fähigkeiten zu nutzen und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen.

Exploration (Erkundung)

Der Prozess, bei dem Coachees dazu ermutigt werden, ihre eigenen Überzeugungen, Werte und Ziele zu erkunden, um ein tieferes Verständnis für sich selbst zu gewinnen.

Execution (Umsetzung)

Der Schritt im Coachingprozess, in dem Coachees die im Coaching entwickelten Pläne und Strategien in die Praxis umsetzen, um ihre Ziele zu erreichen.

F

Feedback

Rückmeldungen, die einem Individuum oder einer Gruppe gegeben werden, um ihre Leistung zu bewerten und Verbesserungen vorzuschlagen.

Fragetechniken

Die Kunst, effektive Fragen zu stellen, um Reflexion und Problemlösung bei der gecoachten Person zu fördern.

Framing (Rahmung)

Die Art und Weise, wie der Coach die Perspektive eines Themas oder einer Situation präsentiert, um die Sichtweise der Coachees zu beeinflussen und neue Einsichten zu ermöglichen.

Facilitation (Moderation)

Die Fähigkeit des Coaches, Gruppeninteraktionen oder Einzelgespräche zu moderieren und dabei eine unterstützende Umgebung für Lernen und Entwicklung zu schaffen.

Future Focus (Zukunftsorientierung)

Die Ausrichtung des Coachingprozesses auf die zukünftigen Ziele und Möglichkeiten der Coachees, um positive Veränderungen zu fördern.

Fear Setting (Angstbewältigung)

Ein Coachingansatz, bei dem die Coachees dazu ermutigt werden, ihre Ängste zu identifizieren, zu erforschen und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden.

G

Goal Setting (Zielsetzung)

Der Prozess, bei dem klare und erreichbare Ziele identifiziert werden, um die Richtung für persönliches oder berufliches Wachstum zu lenken.

GROW-Modell

Ein Coaching-Modell, das die Schritte Goals (Ziele), Reality (Realität), Options (Optionen) und Will (Willen) umfasst, um die Zielerreichung zu fördern.

Gruppendynamik

Die Interaktion und Beziehungen innerhalb einer Gruppe von Coachees, die den Coachingprozess beeinflussen können. Gruppendynamik kann positiv zur gegenseitigen Unterstützung beitragen.

Guidance (Anleitung)

Die Unterstützung des Coaches bei der Orientierung der Coachees, indem klare Informationen, Ratschläge und Perspektiven bereitgestellt werden, um Entscheidungen zu erleichtern.

Generative Questioning (Generatives Fragen)

Die Kunst, offene und anregende Fragen zu stellen, um die Coachees zum Nachdenken, Entdecken und Lösungsfindung anzuregen.

Garant Coaching Prozess

Ein strukturierter Coaching-Prozess, der klare Schritte und Methoden für die Arbeit mit Coachees vorsieht. Der Garant Coaching Prozess dient dazu, Effektivität und Qualität im Coaching sicherzustellen.

Generation Y

Die Generation Y, auch als Millennials bekannt, umfasst Menschen, die in den 1980er und 1990er Jahren geboren wurden. Im Coaching können spezifische Bedürfnisse und Merkmale dieser Generation berücksichtigt werden.

H

Holding Space (Raum halten)

Die Fähigkeit des Coaches, einen sicheren und unterstützenden Raum zu schaffen, in dem die Coachees offen über ihre Gedanken, Gefühle und Herausforderungen sprechen können.

Holistic Coaching (Ganzheitliches Coaching)

Ein Ansatz im Coaching, der alle Aspekte des Lebens der Coachees berücksichtigt, einschließlich persönlicher, beruflicher, emotionaler und spiritueller Dimensionen.

Habit Formation (Gewohnheitsbildung)

Die Unterstützung der Coachees bei der Entwicklung und Festigung positiver Gewohnheiten, um ihre persönliche Entwicklung und Zielerreichung zu fördern.

High-Performance Coaching (Leistungscoaching)

Ein Coaching-Ansatz, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit der Coachees zu maximieren, sei es im beruflichen Kontext oder in persönlichen Bestrebungen.

I

Intervention

Eine geplante Handlung oder Intervention im Coaching, um positive Veränderungen bei den Coachees zu fördern. Interventionen können Fragen, Übungen oder Reflexionsaufgaben umfassen.

Integration

Der Prozess, bei dem die Coachees neue Erkenntnisse, Fähigkeiten oder Verhaltensweisen in ihren Alltag integrieren. Integration zielt darauf ab, nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Inner Game (Inneres Spiel)

Der mentale und emotionale Zustand der Coachees, der ihre Selbstwahrnehmung und -steuerung beeinflusst. Das innere Spiel im Coaching betrachtet die psychologischen Aspekte des individuellen Denkens und Fühlens.

Identity Exploration (Identitätserkundung)

Der Prozess, bei dem die Coachees ihre Selbstbilder, Werte und Identität erkunden, um ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.

Inspiration

Die Fähigkeit des Coaches, die Coachees zu inspirieren und zu motivieren, ihre Ziele zu verfolgen und persönliches Wachstum anzustreben.

Imagery (Bildhaftes Denken)

Die Nutzung von mentalen Bildern und Vorstellungen, um die Vorstellungskraft der Coachees zu aktivieren und positive Veränderungen zu unterstützen.

J

Journey (Reise)

Die gesamte Entwicklung und Fortschritte, die die Coachees während des Coaching-Prozesses durchlaufen. Die Reise bezieht sich auf ihre persönliche oder berufliche Transformation.

Journaling (Tagebuchführung)

Die Praxis, dass Coachees ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in einem Tagebuch festhalten. Journaling kann als Reflexionswerkzeug im Coaching genutzt werden.

K

KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)

Ein Ansatz im Coaching, der darauf abzielt, kontinuierliche Verbesserungen in den Denkweisen, Verhaltensweisen oder Prozessen der Coachees zu fördern.

Kommunikationsfähigkeiten

Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren, sowohl verbal als auch non-verbal, um Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern.

Key Performance Indicators (KPIs)

Messbare Indikatoren, die den Fortschritt und die Leistung der Coachees in Bezug auf ihre Ziele und Entwicklung messen. KPIs dienen dazu, den Erfolg im Coaching zu bewerten.

Knowledge Transfer (Wissensübertragung)

Der Prozess, durch den der Coach relevantes Wissen an die Coachees vermittelt, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Kick-off Session (Auftaktsitzung)

Eine erste Sitzung im Coaching-Prozess, in der Coach und Coachees sich kennenlernen, Erwartungen besprechen und den Rahmen für die Zusammenarbeit festlegen.

Kaizen

Ein japanisches Konzept, das kontinuierliche Verbesserung bedeutet. Im Coaching bezieht sich Kaizen darauf, ständige kleine Verbesserungen in den Gewohnheiten und Prozessen der Coachees zu fördern.

Kaleidoscope Thinking (Kaleidoskop-Denken)

Die Förderung von vielfältigen Perspektiven und Ideen bei den Coachees, um kreatives Denken und innovative Lösungen zu stimulieren.

L

Leading

Die Führung oder Lenkung des Coaching-Gesprächs durch den Coach. Der Coach führt den Prozess, stellt gezielte Fragen und unterstützt die Coachees bei der Erreichung ihrer Ziele.

Lernstufen

Die verschiedenen Stufen oder Phasen, die Coachees im Coaching-Prozess durchlaufen, von der Unbewusstheit über das Bewusstsein bis hin zur Handlungsorientierung und nachhaltigen Veränderung.

Life Coaching

Coaching, das darauf abzielt, die Lebensqualität der Coachees zu verbessern und sie in verschiedenen Lebensbereichen, wie Karriere, Beziehungen und persönliche Entwicklung, zu unterstützen.

Lösungsfrage

Eine Frage im Coaching, die darauf abzielt, den Fokus auf mögliche Lösungen und positive Handlungen zu lenken. Lösungsfragen helfen den Coachees, konstruktive Wege zu erkunden.

Lifelong Learning (Lebenslanges Lernen)

Die Förderung des kontinuierlichen Lernens und der persönlichen Entwicklung bei den Coachees über ihre gesamte Lebensspanne hinweg.

Limiting Beliefs (Begrenzende Überzeugungen)

Überzeugungen, die die Coachees daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Im Coaching werden diese Überzeugungen identifiziert und durch förderliche Glaubenssätze ersetzt.

Leadership Development (Führungskräfteentwicklung)

Ein Coaching-Ansatz, der darauf abzielt, die Führungsfähigkeiten der Coachees zu verbessern, sei es im beruflichen Umfeld oder in persönlichen Angelegenheiten.

Listening Skills (Zuhörfähigkeiten)

Die Fähigkeit der Coaches, aktiv und empathisch zuzuhören, um ein tiefes Verständnis für die Perspektiven und Bedürfnisse der Coachees zu entwickeln.

Life Balance (Lebensbalance)

Das Streben nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen beruflichen, persönlichen und sozialen Aspekten im Leben der Coachees.

M

Mentoring und Coaching

Die Kombination von Mentoring (Erfahrungsaustausch) und Coaching (prozessorientierte Unterstützung), um umfassende berufliche Entwicklung und Orientierung zu bieten.

Mindfulness (Achtsamkeit)

Die bewusste und aufmerksame Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, um Stress abzubauen und die geistige Klarheit zu fördern.

Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung)

Eine Technik im Coaching, die darauf abzielt, die intrinsische Motivation der Coachees zu stärken, indem sie ihre eigenen Gründe für die Veränderung erkunden.

Mindset (Denkweise)

Die festen Überzeugungen und Denkmuster der Coachees, die ihre Einstellungen und Handlungen beeinflussen. Coaching kann helfen, positive Mindsets zu fördern.

Mentoring

Eine Form der Führung und Unterstützung, bei der erfahrene Einzelpersonen (Mentoren) ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Coachees weitergeben, um deren Entwicklung zu fördern.

Micro-Goals (Mikro-Ziele)

Kleine, gut definierte Ziele, die schrittweise zur Erreichung größerer Ziele führen. Micro-Goals helfen den Coachees, den Fortschritt zu verfolgen und Motivation aufrechtzuerhalten.

Mapping (Mapping)

Ein visuelles Werkzeug im Coaching, bei dem Coachees ihre Ziele, Pläne oder Beziehungen in einer grafischen Darstellung darstellen, um Klarheit zu schaffen.

N

NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren)

Ein Ansatz im Coaching, der die Verbindung zwischen Denken, Sprache und Verhalten erforscht, um positive Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten der Coachees zu fördern.

Needs Assessment (Bedarfsanalyse)

Eine systematische Untersuchung der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen der Coachees, um den Coachingprozess auf ihre individuellen Anforderungen auszurichten.

Non-Directive Coaching (Nicht-direktives Coaching)

Ein Coaching-Ansatz, bei dem der Coach zurückhaltend ist und den Coachees ermöglicht, ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt direkte Anweisungen zu geben.

Neuro-Linguistic Programming (NLP)

Ein Ansatz im Coaching, der die Verbindung zwischen Denken, Sprache und Verhalten untersucht, um positive Veränderungen im Denken und Verhalten der Coachees zu fördern.

Narrative Coaching (Narratives Coaching)

Eine Form des Coachings, bei der die Coachees ihre persönlichen Geschichten und Erzählungen untersuchen, um ihre Identität und Lebensrichtung besser zu verstehen.

Normalization (Normalisierung)

Der Prozess, bei dem der Coach die Erfahrungen der Coachees validiert und normalisiert, um Verständnis und eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

O

Orientierungsfrage

Eine Frage im Coaching, die darauf abzielt, die Coachees auf ihre Ziele, Werte und Prioritäten zu fokussieren, um eine klare Ausrichtung zu schaffen.

Outcome-Based Coaching (Ergebnisorientiertes Coaching)

Ein Coaching-Ansatz, der sich auf die Definition klarer Ziele und die Ausrichtung des Coachings auf konkrete Ergebnisse konzentriert, um den Fortschritt der Coachees zu messen.

Open-Ended Questions (Offene Fragen)

Fragen, die Raum für ausführliche und reflexive Antworten der Coachees lassen. Offene Fragen fördern das kritische Denken und die Selbstreflexion.

Optimism (Optimismus)

Die Förderung einer positiven und optimistischen Perspektive bei den Coachees, um die Motivation und den Glauben an ihre Fähigkeiten zu stärken.

Organizational Coaching (Organisationscoaching)

Coaching, das auf die Entwicklung von Führungskräften und Teams in einer Organisation abzielt, um die Leistung und das Wohlbefinden zu steigern.

Overcoming Obstacles (Überwinden von Hindernissen)

Der Coaching-Prozess, der darauf abzielt, die Coachees dabei zu unterstützen, Hindernisse zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.

P

Pacing

Die Anpassung der Kommunikation und des Arbeitstempos des Coaches an das Tempo der Coachees, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Paradoxe Intervention

Eine Coaching-Technik, bei der der Coach absichtlich paradoxe oder überraschende Anweisungen gibt, um die Denkmuster der Coachees zu durchbrechen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Problemfrage

Eine Frage im Coaching, die darauf abzielt, Herausforderungen und Probleme der Coachees zu erkunden, um Verständnis zu fördern und Wege zur Lösung zu finden.

Psychotherapie und Coaching

Die Unterscheidung zwischen den Bereichen Psychotherapie (Heilung von psychischen Erkrankungen) und Coaching (Förderung von persönlicher Entwicklung und Zielerreichung).

Positive Psychology (Positive Psychologie)

Ein Coaching-Ansatz, der sich darauf konzentriert, die Stärken und positiven Aspekte der Coachees zu betonen, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebenszufriedenheit zu fördern.

Personal Development Plan (Persönlicher Entwicklungsplan)

Ein individueller Plan, der gemeinsam mit den Coachees erstellt wird, um klare Ziele und Maßnahmen für ihre persönliche oder berufliche Entwicklung festzulegen.

Powerful Questions (Kraftvolle Fragen)

Fragen, die dazu dienen, die Denkweise der Coachees anzuregen und tiefere Einsichten zu gewinnen. Kraftvolle Fragen fördern die Selbstreflexion und Problemlösung.

Peer Coaching (Kollegiales Coaching)

Eine Form des Coachings, bei der Coachees sich gegenseitig unterstützen und als Gleichgestellte fungieren, um ihre berufliche Entwicklung zu fördern.

Performance Improvement (Leistungsverbesserung)

Der Coaching-Prozess, der darauf abzielt, die Leistung der Coachees zu steigern, sei es im beruflichen oder persönlichen Kontext.

Q

Questioning Techniques (Fragetechniken)

Die verschiedenen Arten von Fragen, die der Coach einsetzt, um die Coachees zu unterstützen, ihre Gedanken zu klären, Lösungen zu entwickeln und Selbstreflexion zu fördern.

Q-Circle

Ein Modell im Coaching, das die Wechselwirkung zwischen den Qualitäten (Qs) von Führungskräften und deren Einfluss auf die Organisationskultur untersucht.

R

Rapport

Die Beziehung und das Vertrauen zwischen Coach und Coachees. Ein starkes Rapport fördert eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit.

Repräsentationssystem

Die bevorzugte Art und Weise, wie Menschen Informationen verarbeiten und repräsentieren, wie zum Beispiel visuell, auditiv oder kinästhetisch.

Resilienz

Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen, mit Stress umzugehen und gestärkt aus herausfordernden Situationen hervorzugehen.

Ressourcenorientierung

Der Fokus auf vorhandenen Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Erreichung von Zielen.

Reflective Practice (Reflexive Praxis)

Die Fähigkeit der Coachees, über ihre Erfahrungen, Gedanken und Handlungen nachzudenken, um tieferes Verständnis und persönliche Entwicklung zu fördern.

Resilience Building (Resilienzaufbau)

Der Coaching-Ansatz, der darauf abzielt, die Fähigkeit der Coachees zu stärken, mit Herausforderungen umzugehen, Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und sich von Rückschlägen zu erholen.

Reality Check (Realitätsprüfung)

Die Phase im Coaching, in der die Coachees ihre aktuellen Umstände und Herausforderungen realistisch bewerten, um klare Ziele und Strategien zu entwickeln.

Relationship Building (Beziehungsaufbau)

Der Prozess, durch den der Coach und die Coachees eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.

Reframing (Neurahmung)

Die Fähigkeit, Perspektiven zu verändern und Herausforderungen aus einer neuen, konstruktiven Sichtweise zu betrachten. Das Coaching unterstützt die Coachees beim Reframing von Denkmustern.

S

Speed Pitch

Bezieht sich auf eine kurze und prägnante Präsentation oder Vorstellung einer Idee, eines Produkts oder eines Unternehmens, die in sehr kurzer Zeit erfolgt, oft innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden. Dieser Begriff wird häufig im Geschäftsumfeld oder bei Networking-Veranstaltungen verwendet, bei denen Teilnehmer die Gelegenheit haben, ihre Ideen oder Produkte schnell und wirkungsvoll vorzustellen.

Selbstsicherheit und Souveränität im Business

Die Entwicklung von Selbstvertrauen und Souveränität im beruflichen Kontext. Selbstsichere und souveräne Individuen können effektiver in geschäftlichen Situationen agieren, Entscheidungen treffen und mit anderen interagieren.

Selbstwirksamkeit

Die Überzeugung, dass man in der Lage ist, bestimmte Handlungen erfolgreich auszuführen und Herausforderungen zu bewältigen. Im Coaching wird die Selbstwirksamkeit gestärkt, um das Vertrauen der Coachees in ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Stakeholderanalyse

Die systematische Untersuchung der Interessengruppen oder Stakeholder, die von einer Entscheidung, einem Projekt oder einer Veränderung betroffen sind. Im Coaching kann die Stakeholderanalyse dazu dienen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und erfolgreiche Veränderungen zu planen.

Stärken eines Coaches

Die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten, die einen effektiven Coach ausmachen. Dazu gehören Empathie, klare Kommunikation, Flexibilität, Authentizität und die Fähigkeit, einen sicheren Raum zu schaffen.

Stufen der Motivation

Die verschiedenen Phasen oder Stufen, die Menschen in Bezug auf ihre Motivation durchlaufen. Dies kann von der Unbewusstheit oder Gleichgültigkeit bis zur festen Entschlossenheit und Handlung reichen. Im Coaching wird die Kenntnis dieser Stufen genutzt, um die Motivation der Coachees zu fördern.

Stakeholderanalyse

Die systematische Untersuchung der Interessengruppen oder Stakeholder, die von einer Entscheidung, einem Projekt oder einer Veränderung betroffen sind. Im Coaching kann die Stakeholderanalyse dazu dienen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und erfolgreiche Veränderungen zu planen.

System

Ein komplexes, miteinander verbundenes Netzwerk von Elementen oder Teilen, die gemeinsam eine Einheit bilden. Im Coaching kann der Fokus auf dem Verständnis von Systemen dazu dienen, die Wechselwirkungen und Auswirkungen von Entscheidungen zu verstehen.

Selbstreflexion

Die Fähigkeit der Coachees, ihre eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen zu überdenken und zu verstehen, um persönliches Wachstum zu fördern.

Selbstsicherheit und Souveränität im Business

Die Entwicklung von Selbstvertrauen und Souveränität, um in beruflichen Situationen effektiv zu agieren und erfolgreich zu führen.

SWOT-Analyse

Eine Methode zur Identifikation von Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) in Bezug auf persönliche oder berufliche Entwicklung.

Strengths-Based Coaching (Stärkenorientiertes Coaching)

Ein Ansatz im Coaching, der darauf abzielt, die natürlichen Stärken und Talente der Coachees zu identifizieren und zu nutzen, um ihre Entwicklung zu fördern.

Self-Awareness (Selbstbewusstsein)

Die Fähigkeit der Coachees, sich selbst zu verstehen, einschließlich ihrer Stärken, Schwächen, Werte und Motivationen. Selbstbewusstsein ist ein Schlüsselfaktor in der persönlichen Entwicklung.

Solution-Focused Coaching (Lösungsorientiertes Coaching)

Ein Coaching-Ansatz, der sich darauf konzentriert, konkrete Lösungen und Handlungsschritte für die Coachees zu entwickeln, anstatt sich ausschließlich auf Problemanalyse zu konzentrieren.

Strategic Planning (Strategische Planung)

Der Prozess, bei dem die Coachees klare Ziele setzen und strategische Pläne entwickeln, um diese Ziele zu erreichen, sei es im beruflichen oder persönlichen Kontext.

Support System (Unterstützungssystem)

Die Menschen und Ressourcen, die die Coachees in ihrem Umfeld haben und die ihnen bei der Verfolgung ihrer Ziele und der Bewältigung von Herausforderungen unterstützen.

T

Teufelskreis

Wiederkehrende Muster oder Verhaltensweisen, die zu negativen Ergebnissen führen und schwer zu durchbrechen sind. Im Coaching werden Teufelskreise identifiziert, um positive Veränderungen zu initiieren.

Training und Coaching

Die Kombination von strukturierten Lehrmethoden (Training) und individueller Unterstützung (Coaching). Diese Herangehensweise integriert das Lernen in Gruppen mit persönlicher Entwicklung.

Transaktionsanalyse

Ein psychologisches Konzept, das die Analyse von sozialen Transaktionen und Kommunikationsmustern beinhaltet. Im Coaching kann die Transaktionsanalyse dazu dienen, Kommunikationsmuster zu verstehen und konstruktive Veränderungen zu fördern.

Time Management (Zeitmanagement)

Die Fähigkeit der Coachees, ihre Zeit effektiv zu organisieren, Prioritäten zu setzen und produktiv zu arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen.

Trust Building (Vertrauensaufbau)

Der Prozess, durch den der Coach und die Coachees eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, was entscheidend ist für eine offene Kommunikation und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Target Setting (Zielsetzung)

Der Prozess, bei dem klare und erreichbare Ziele gemeinsam mit den Coachees definiert werden, um den Fokus und die Ausrichtung des Coachings zu bestimmen.

Team Coaching (Teamcoaching)

Coaching, das sich auf die Entwicklung und Leistung von Teams konzentriert. Der Coach unterstützt die Coachees dabei, effektiv zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.

U

Unconscious Competence (Unbewusste Kompetenz)

Der Zustand, in dem die Coachees eine Fähigkeit oder ein Verhalten aufgrund von Übung und Erfahrung so gut beherrschen, dass es automatisch und unbewusst abläuft.

Unblocking (Entblocken)

Die Beseitigung von Hindernissen oder Blockaden, die die Coachees daran hindern, ihre Ziele zu erreichen. Der Coach unterstützt sie dabei, Barrieren zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.

Upward Feedback (Feedback nach oben)

Ein Feedbackprozess, bei dem die Coachees konstruktives Feedback an ihre Vorgesetzten oder Führungskräfte geben, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.

V

Vision Development (Visionentwicklung)

Der Prozess, bei dem die Coachees eine klare und inspirierende Vision für ihre Zukunft entwickeln. Die Vision dient als Leitbild für ihre Ziele und Entscheidungen.

Values Clarification (Werterklärung)

Der Prozess, bei dem die Coachees ihre persönlichen Werte identifizieren und klären, um ein tieferes Verständnis für ihre Prioritäten und Entscheidungen zu gewinnen.

Virtual Coaching (Virtuelles Coaching)

Coaching, das über digitale Plattformen wie Videokonferenzen oder Online-Plattformen stattfindet. Virtuelles Coaching ermöglicht Flexibilität und Zugänglichkeit.

Validation (Validierung)

Die Anerkennung und Bestätigung der Gedanken, Gefühle und Erfahrungen der Coachees durch den Coach. Validation schafft ein unterstützendes Umfeld.

W

Wirkung und Persönlichkeit

Die Wirkung, die eine Person auf andere hat, basierend auf ihrer Persönlichkeit, Kommunikation und Präsenz. Im Coaching kann die Entwicklung einer authentischen Persönlichkeit dazu beitragen, positive Wirkungen in beruflichen und persönlichen Beziehungen zu erzielen.

Win-Win

Eine Herangehensweise, bei der Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind, anstatt auf Kosten einer Partei zu gewinnen.

Wellness Coaching (Wellness-Coaching)

Ein Coaching-Ansatz, der darauf abzielt, die ganzheitliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Coachees zu fördern, indem Lebensgewohnheiten, Ernährung und Stressmanagement betrachtet werden.

Wheel of Life (Lebensrad)

Ein visuelles Werkzeug im Coaching, das verschiedene Lebensbereiche repräsentiert, wie Gesundheit, Karriere, Beziehungen, und dazu dient, die Lebenszufriedenheit der Coachees zu bewerten.

Willingness to Change (Veränderungsbereitschaft)

Die Offenheit und Bereitschaft der Coachees, Veränderungen in ihrem Denken, Verhalten oder ihrer Lebensweise anzunehmen. Veränderungsbereitschaft ist entscheidend für den Coaching-Erfolg.

Work-Life Balance (Arbeits-Lebens-Balance)

Das Streben nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben. Coaching kann helfen, Strategien zur Verbesserung der Work-Life Balance zu entwickeln.

Y

Yearning (Sehnen)

Das tiefe Verlangen oder die Sehnsucht der Coachees nach Veränderung, Wachstum oder Erreichung ihrer Ziele. Im Coaching wird dieses Verlangen als Antrieb für die persönliche Entwicklung genutzt.

Z

Ziele SMART

Die SMART-Kriterien sind eine Methode zur Festlegung von Zielen, wobei diese spezifisch (Specific), messbar (Measurable), erreichbar (Achievable), relevant (Relevant) und zeitgebunden (Time-bound) sein sollten. Im Coaching werden SMART-Ziele verwendet, um klare und effektive Zielsetzungen zu fördern.